Prof. Dr. Tobias Hochscherf studierte Kulturmanagement im Ergänzungsfach an der Universität Kiel und der University of Liverpool. Seit 2009 ist er Professor an der Fachhochschule Kiel und der Europa-Universität Flensburg. Zahlreiche Publikationen zur Mediengeschichte und Medienkulturwissenschaft. Projektleitung „kultursphäre.sh“ und „Künstliche Intelligenz (KI) in Einrichtungen der kulturellen Infrastruktur“.
Unser Beitrag befasst sich mit den weitreichenden Folgen der Digitalisierung für die kulturelle Infrastruktur. Es geht uns dabei jedoch nicht nur um eine vorläufige Bilanz. Anhand allgemeiner kulturwissenschaftlicher Überlegungen sowie konkreter Erfahrungen mit digitalen Projekten formulieren wir Leitsätze für die strategische Planung von Digitalisierungsprozessen. Ziel ist eine praxisorientierte und partizipative Kulturarbeit, die konsequenter auf Anforderungen und Phänomene einer Kultur der Digitalität eingeht. Neben technisch-organisatorischen und finanziellen Aspekten geht es dabei insbesondere um die Einbeziehung aller Beteiligten, damit Maßnahmen der Digitalisierung auf gesellschaftliche Akzeptanz stoßen.
Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse, Machine Learning und Neuronale Netze mögen für viele Verantwortliche in Kunst- und Kulturbetrieben (noch) nicht zum Alltag gehören. Dabei bietet der Einsatz dieser Technologien viele Chancen für die Vermittlung und das Kulturmanagement und ist oftmals realisierbarer, als man meinen mag. Unser Beitrag bietet einen Überblick der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, er benennt Handlungsfelder und formuliert Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI in der Kunst und im Kulturbereich.
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.