Theater.Welten hat es sich als Online-Publikation zu aktuellen theaterspezifischen und kulturpolitischen Themen zur Aufgabe gemacht, eine diskursbildende Funktion einzunehmen. Wir wollen Denkanstöße liefern, Impulse setzen und unsere Leser*innen bei einer dynamischen und zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Theaters mit Wissen und Methoden unterstützen.
In den Rubriken Zukunft, Strukturen, Menschen, Kommunikation, Geld und Recht greifen wir immer wieder aktuelle Debatten auf, analysieren und bieten Einblicke beispielsweise in zukunftsträchtige Formate, Führungskultur- und Machtdebatten, beschäftigen uns unter anderem mit dem System Theater als solches, mit dem Fachkräftemangel im technischen und administrativen Bereich, Gehaltsstrukturen oder auch dem Urheberrecht.
Wir legen wert auf einen Praxisansatz, der – mitunter auch aus einem anderen Feld kommend – über Best Practice hergestellt wird und via Transfer (auch) am Theater möglichst schnell Anwendung finden kann.
So kann Theater.Welten Aktivitäten initiieren, über Nützliches und Wichtiges informieren, die eigene Expertise erweitern und fortbilden, manchmal unterhalten, mitunter vielleicht irritieren. Dabei lernen auch wir nicht aus – und erkunden die Theater.Welten stetig weiter.
Es ist uns dabei immer ein Anliegen, Theater und Gesellschaft zusammen zu denken und zusammen zu bringen. Wir wollen festgefahrene Perspektiven aufbrechen und neue Gedanken zulassen. Dies tun wir auch durch den Einsatz unterschiedlicher text- und videobasierter Formate.
Folgen Sie uns auch auf Twitter @theater_welten und LinkedIn.